Haus der Begegnung Chemnitz

Herzlich Willkommen!


Das Haus der Begegnung Chemnitz ist eine barriere­arme Begegnungs­einrichtung mit inklusivem Charakter für jedermann. Zur Freizeit­gestaltung stehen drei Veranstaltungs­räume und eine Außen­terrasse zur Verfügung. Unsere Angebote richten sich an alle Generationen, an Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne Migrations­hintergrund und aus allen sozialen Schichten.

Träger des Hauses der Begegnung ist der Verein Regionale Arbeits­gemeinschaft Hilfe für Behinderte Chemnitz und Umgebung e.V., der hier eine barriere­arme Begegnungs­einrichtung und ein Projekt der außer­schulischen Jugend­bildung betreibt. Im Haus der Begegnung arbeitet der Verein mit anderen Trägern unter einem Dach zusammen, die verschiedene Personen­gruppen ansprechen. Deshalb leistet das Haus der Begegnung einen großen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft, denn die unterschied­lichen Nutzer­gruppen begegnen, tolerieren, akzeptieren sich und kooperieren miteinander.

Unter unserem Dach finden Sie


WEITBLICK Logo
Treffpunkt für Migranten "WEITBLICK" der RAGH e.V.
Frau Lepichina
0371 / 4323786
Musik­schule Verkinnis für Akkordeon, Klavier und Keyboard
Frau Verkinnis
0371 / 27266061

Weitere Informationen finden Sie auf der jeweiligen Projekt-Webseite!

Angebote der RAGH e.V. im Haus der Begegnung

Bei Interesse rufen Sie uns einfach an!

0371 / 2609455


Regelmäßige Freizeitangebote

jeden

Montag

15:30 - 17 Uhr

Kreativclub Wunderblume
Kreativ­nachmittag für Kinder, Jugendliche, Mütter, Väter und Großeltern
jeden 1. und 3.

Montag

des Monats
18:30 - 20:00 Uhr

Zirkel "Plastisches Gestalten" mit Volker Beier
jeden

Montag

19:00 - 21:00 Uhr

Probe des Hutholzchores

Wir sind ein gemischter Chor und immer auf der Suche nach sanges­freudigem Zuwachs.

Also wie wär's? Keine Scheu, einfach nur kommen, lauschen, mitsingen, wieder­kommen und Freunde mitbringen. So einfach ist das bei uns. Es gibt keine Aufnahme­prüfung und kein Vorsingen.
jeden

Dienstag

9:00 - 10:00 Uhr

Seniorensportgruppe
jeden

Dienstag

13:00 - 17:00 Uhr

Seniorengruppe
Rommé spielen in lustiger Gesellschaft, wo viel gelacht wird
jeden

Dienstag

16:45 - 17:45 Uhr

Bewegung leicht gemacht
Senioren­sport für Teilnehmer mit Handycap
jeden

Dienstag

18:00 - 19:30 Uhr

Gymnastikgruppe
jeden

Dienstag

19:30 - 21:30 Uhr

jeden

Mittwoch

11:30 – 13:00 Uhr

„Es ist noch Suppe da“ - Suppenküche
Besuchen Sie unsere Suppen­küche und genießen Sie Suppen nach Haus­frauen­art! Anmeldung bitte unter
0371 / 2609455
(Speise­plan erfragen), Kosten: 1,80 €
jeden

Mittwoch

15:30 - 17:30 Uhr

Aktivclub Wunderblume
Offenes Angebot für Kids.
jeden

Mittwoch

17:00 - 19:00 Uhr

Keramikclub
jeden 2. und 4.

Mittwoch

des Monats
17:00 - 19:00 Uhr

Malzirkel
jeden

Donnerstag

15:30 – 17:30 Uhr

Aquarellmalerei mit Frau Rozovskaya
Wer Spaß am künst­lerischen Gestalten hat, ist herzlich willkommen. Kosten: 15,00 €/ Monat
jeden

Freitag

17:00 - 19:00 Uhr

Holzkunstgruppe Schnitzen
Unter fachkundiger Anleitung entsteht volkstümliche Holzkunst in einer Gruppe von ca. 12 Teilnehmern
jeden

Freitag

19:00 - 22:00 Uhr

Selbsthilfegruppe Alleinlebende
an zwei

Samstagen

des Monats
10:00 - 12:00 Uhr


Freizeitangebote nach Terminvereinbarung

Schulklassenfeiern · Projekte mit Schulen und Horten · Angebote zu Schul- und Stadtteilfesten · Ferienangebote


Monatlich wechselnde Übersicht für weitere Veranstaltungen


Dienstleistungen

Hilfe im Einzel­fall (täglich mit indivi­dueller Termin­absprache)

Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden

Zuhören und mit Rat und Tat zur Seite stehen

Kopier- und Schreib­dienste

Vermietung von Veranstaltungs­räumen

Unterstützung bei Ausrichtung von Veranstaltungen

Ordnen der persönlichen Akten

Kostenlose Nutzung des Sozial­atlasses möglich

Vermittlung und Begleitung zu kompe­tenten Beratungs-
und anderen Anlauf­stellen

Individuelle Freizeit­dienste bei schwierigen Integrations­bedingungen

Werden Sie Teil eines unserer weiteren Projekte!


Tauschring Markerdorf/Hutholz

Der Tauschring Markersdorf/Hutholz wurde 2003 gegründet und ist ein selbst­verwaltetes Projekt zur Förderung der Nachbarschafts­hilfe und des Gemein­schafts­sinns. Er betreibt eine Zentrale im Haus der Begegnung und gibt 4 mal im Jahr eine kosten­lose Zeitung heraus. Leiterin des Tausch­rings ist Frau Claudia Vasel.

Die derzeit ca. 40 Mit­glieder des Tausch­rings können Waren oder Dienst­leistungen zum gegen­seitigen Nutzen aus­tauschen. Diese werden nicht in Geld, sondern in "Fritz" (1 Stunde=20 "Fritz") abgerechnet. Das ermöglicht auch sozial schwachen Mit­menschen sich aktiv zu betei­ligen. Es werden keine gewerb­lichen Leistungen getauscht, sondern nur Hilfe zur Selbst­hilfe ( z.B. Fahr­dienst zum Arzt, Hilfe beim Renovieren, Hilfe im Garten) gewährt.

Jedermann kann Mitglied werden, wenn er in der Lage ist, eine Leistung zu erbringen, der selbst Hilfe braucht und die Regeln des Tauschrings anerkennt. Eine Eintrittsgebühr wird nicht erhoben. Der Jahresbeitrag beträgt 2 € pro Jahr (für Porto und Büromaterial). Die Mitglieder des Tauschrings treffen sich mindestens 4 mal im Jahr zur Versammlung, zum Wandern, zum Grillen und zur Weihnachtsfeier.

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bei uns!


Seniorenbesuchsdienst Markersdorf/Hutholz

Für unser Projekt Senioren­besuchsdienst Markersdorf/Hutholz suchen wir ehren­amtliche Helfer aus den Stadtteilen Markersdorf, Hutholz und Morgen­leite, die einmal in der Woche einen älteren Menschen mit wenigen sozialen Kontakten in der eigenen Wohnung besuchen z. B. zum Spazieren­gehen, zum Kaffee­klatsch, zu kulturellen Aktivi­täten (keine Pflege und Haus­wirtschaft). Bei den Senioren wird dabei das Wohl­befinden gesteigert, die Selbst­ständig­keit gefördert und Alters­depressionen vorgebeugt.

Da es sich um eine ehren­amtliche Tätig­keit handelt, wird die "Bezahlung" einen moralischen Wert haben. Sie erhalten das Gefühl, gebraucht zu werden und für die Gemein­schaft nützlich zu sein. Wir versuchen immer, einen Senior/ eine Seniorin in Ihrem Wohn­umfeld zu finden, damit keine Fahrt­kosten entsehen.

Ziel des Senioren­besuchs­dienstes Markersdorf/ Hutholz ist es einer­seits, Menschen (Frauen und Männern) eine sinn­volle Aufgabe zu vermitteln, bei der sie Lob, Anerkennung und das Gefühl, gebraucht zu werden, spüren. Damit wird das Selbst­wert­gefühl der ehren­amtlichen Mitarbeiter gestärkt und Lebens­freude gefördert, wichtige Voraus­setzungen, um im eigenen Leben bestehen zu können. Durch die ehren­amtlich Tätigkeiten werden anderer­seits allein­lebende Senioren/innen (mit und ohne Migrations­hintergrund) mit sehr wenigen sozialen Kontakten mindestens einmal pro Woche besucht, um sie beispiels­weise auf Spazier­gängen zu begleiten, Zeitung vor­zulesen oder Gespräche zu ermöglichen. Pflege und haus­wirt­schaft­liche Tätig­keit gehören aus­drücklich nicht zu den vorgesehenen Aktivi­täten. Damit wird bei den alten Menschen das Wohl­befinden gesteigert, die Selbst­ständigkeit erhalten und Alters­depressionen vorgebeugt.

Alle ehren­amtlichen Mit­arbeiter werden im Verlauf des Jahres zu 6 Veranstaltungen ein­geladen, die Weiter­bildungs­möglich­keiten zu Themen wie Alters­demenz, Erster Hilfe oder Gedächtnis­training sowie auch ein Danke­schön für die ehren­amt­liche Tätig­keit sind.

Sie wollen ein bedeutungs­volles Ehren­amt, das älteren Menschen wirklich hilft? Dann melden Sie sich bei uns donners­tags von 10 bis 12 Uhr!

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuer­mittel auf der Grund­lage des vom Sächsischen Landtag beschlos­senen Haushalts.
Freistaat Sachsen Wappen

Kontaktstelle für Nachbarschaftshelfer Chemnitz

Seit Januar 2018 befindet sich im Haus der Begegnung die Kontakt­stelle für Nachbar­schafts­helfer in Chemnitz. Über die Kontakt­stelle werden regel­mäßige Erfahrungs­austausche und Weiter­bildungen organisiert, Nachbar­schafts­helfer und Pflege­bedürftige vermittelt und Öffentlichkeits­arbeit geleistet. Auch für indivi­duelle Fragen steht die Leiterin der Kontakt­stelle zur Verfügung.

Sie erreichen uns montags bis donnerstags telefonisch von 8-13 Uhr und persönlich jederzeit nach Vereinbarung!

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuer­mittel auf der Grund­lage des vom Sächsischen Landtag beschlos­senen Haushalts.
Freistaat Sachsen Wappen

Unser Trägerverein RAGH e.V.


  • setzt sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krank­heiten im Sinne der Hilfe zur Selbst­hilfe ein und schafft Begegnungs­möglich­keiten, um die Inte­gration in die Gesell­schaft zu fördern.
  • betreibt seit 1991 das Haus der Begegnung als eine Frei­zeit­ein­richtung für behinderte und nicht behinderte sowie chronisch kranke Menschen, in der verschiedene Angebote zur Freizeit­gestal­tung bereit stehen, um Ein­gliederung und Toleranz zu fördern.
  • berät bei indivi­duellen Problemen und vermittelt kompe­tente Hilfen.
  • schafft Freizeit­angebote im Rahmen außer­schu­lischer Jugend­bildung für behinderte, nicht behinderte sowie chronisch kranke Kinder und Jugendliche.
  • wurde 1990 als Dach­verband von Vereinen und Selbst­hilfe­gruppen gegründet. Im Jahr 2000 veränderte er sich und zählt seitdem zehn Mit­glieder (Privat­personen). Den Vor­stand bilden Frau Annett Seidel (Vor­sitzende), Frau Hannelore Neubert (Stellvertreterin) und Frau Gerlinde Schröter (Schatzmeisterin).
  • ist als gemein­nützig und mild­tätig vom Finanz­amt Chemnitz-Süd anerkannt.
  • ist Mit­glied im Paritä­tischen Wohl­fahrts­verband Sachsen.

Wir freuen uns auf Sie!


Der schnellste Weg zu uns führt über ein Telefonat oder ein persön­liches Gespräch zu unseren Öffnungs­zeiten. Auf E-Mails reagieren wir ebenfalls täglich.
Kontakt
Ansprechpartnerin: Katrin Radschuhn
0371 / 2609455
hdb@haus-der-begegnung-chemnitz.de
Mo. | Mi.: 8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Di. | Do.: 8.00 Uhr - 14.00 Uhr
darüber hinaus jederzeit nach Vereinbarung
Anfahrt und Zugang
Haus der Begegnung / RAGH e.V.
Max – Müller – Str. 13
09123 Chemnitz
(bei Google Maps)
Barriere­armes Erd­geschoss mit entsprechenden Sanitäreinrichtungen
Hebebühne am Eingang vorhanden
Dazu bitte telefonisch vorher anmelden,
da diese nur vom Personal des Hauses bedient werden kann!
Möglich­keiten vorhanden, Ihren Roll­stuhl sicher abzu­stellen
Buslinie 52 oder 53 der CVAG zur Haltestelle Max-Müller-Straße und Fußweg von 350 Metern
von der Wolgograder Allee in die Max-Müller-Straße einbiegen
zweite Möglichkeit rechts abbiegen
Parkplätze vor dem Haus vorhanden
Anfahrtsskizze